Nachhaltigkeit

Anwendung ab sofort möglich

Montag, 06.03.2023

„Wir freuen uns, dass wir hier gemeinschaftlich einheitliche Standards setzen können“, so Lemaitre. „Das ist ein wichtiges Signal an die Branche und die Politik gleichermaßen. Bei der Einführung und Verwendung des ‚Gebäuderessourcenpasses‘ geht es uns um Inhalte und echten Fortschritt und nicht um Geschäftspotenziale.“

Ein Instrument für verschiedene Zielgruppen

„Die Erstellung eines ‚Gebäuderessourcenpasses‘ lohnt sich in vielerlei Hinsicht und für unterschiedliche Akteursgruppen“, erklärt Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung bei der DGNB, unter deren Leitung das Dokumentationsformat entwickelt wurde.

Eigentümer von Neu- oder Bestandsbauten bekommen Aufschluss über die tatsächlich verbaute Materialität sowie mögliche gesundheitsgefährdende Schadstoffe. Auch erhalten sie Informationen, welche werkstofflichen Potenziale und Werte im Gebäude vorhanden sind. Für Planende bietet das Instrument Mehrwerte, insbesondere wenn die optionalen Zusatzblätter zum „Gebäuderessourcenpass“ gepflegt werden. Diese ermöglichen vertiefende Analysen für eine qualifizierte Beratung von Bauherren sowie die Ausarbeitung von kreislaufgerechten, ressourcenschonenden Varianten.

Bauausführende können das Format nutzen, um die von ihnen umgesetzten Maßnahmen systematisch zu dokumentieren und ihre erbrachten Leistungen übersichtlich darzustellen. Und auch Kommunen können von der Erstellung von projektindividuellen „Gebäuderessourcenpässen“ profitieren. Diese können beispielsweise als Basis zum Aufbau und Management von urbanen Minen dienen. Perspektivisch könnte das Format auch als Grundlage zur Genehmigung von ressourcenoptimierten, kreislaufgerechten Gebäuden genutzt werden.

Breite Einbindung von Experten bei der Erstellung des „Gebäuderessourcenpasses“

Entstanden ist der „Gebäuderessourcenpass“ in enger Abstimmung mit dem 2022 gegründeten DGNB Ausschuss für Lebenszyklus und zirkuläres Bauen. In dem namhaft besetzten Gremium engagieren sich Dr. Patrick Bergmann (Madaster Germany), Dominik Campanella (Concular), Jörg Finkbeiner (Partner und Partner Architekten Günter und Finkbeiner), Joost Hartwig (ina Planungsgesellschaft), Prof. Dr. Linda Hildebrand (RWTH Aachen University), Prof. Andrea Klinge (ZRS Architekten Ingenieure), Katrin Lenz (Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP), Martin Pauli (Arup Deutschland), Prof. Dr. Anja Rosen (C5), Daniela Schneider (EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer), Dr. Jörg Spangenberg (4D architektur+consult), Prof. Dr. Patrick Teuffel (Teuffel Engineering Consultants Ingenieurgesellschaft), Sebastian Theißen (LIST Eco), Dr. Wolfram Trinius (Ingenieurbüro Trinius), Antonino Vultaggio (HPP Architekten) und Dr. Stefanie Weidner (Werner Sobek København).

Weiterführende Informationen: https://www.dgnb.de/de/index.php

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren