BIM

Nutzen der Integralen Planung

Dienstag, 27.09.2016

Die Integrale Planung beachtet dieses System der gegenseitigen Abhängigkeiten und macht es transparent, bedingt eine intensive Kommunikation der Planungsbeteiligten, sorgt für eine „Übersetzung“ der unterschiedlichen Sprachen und macht ein fachlich integriertes, das heißt gesamtheitliches Konzept über alle Gewerke zum obersten Ziel.

Chronologische Integration

Die chronologische Integration erweitert den Planungshorizont weit über den Zeitpunkt der Gebäudeübergabe an den Nutzer hinaus. Die verschiedenen Aspekte des Gebäudemanagements werden so bereits in frühen Planungsphasen thematisiert: Instandhaltungsmanagement, Energiemanagement, Reinigung, Entsorgung, Sicherheit...Auch Anforderungen an die Flexibilität hinsichtlich künftiger Nutzungsänderungen gehen in das Konzept ein.

Perspektivische Integration

Durch die perspektivische Integration werden zusätzliche Aspekte bei der Beurteilung von Lösungen herangezogen. Neben der rein funktionalen Bewertung und der Betrachtung der jeweils in Bezug stehenden Investitionen kommen im Rahmen der perspektivischen Integration die laufenden Kosten für Energie, Instandhaltung, Bedienung und Reinigung, die Behaglichkeit der Gebäudenutzer, die Vermeidung gesundheitlicher Beeinträchtigungen sowie ökologische Gesichtspunkte zur Geltung.

Der Lebenszyklus eines Gebäudes gliedert sich in Planung, Bau, Betrieb, Umbau und Abriss.
Quelle: en.eco
Die Gebäude-Lebenszyklen im Überblick.

Der Integrale Planungsprozess

Der Ablauf und die Funktionen im Integralen Planungsprozess: Ein übergreifend tätiger Berater stellt eine umfassende Kommunikation und Dokumentation im Planungsablauf sicher. Er sorgt für eine Sammlung, Aufbereitung und gezielte Verteilung von Informationen. Durch sein gewerkeübergreifendes Know-how wirkt er kreativ beratend an der Konzeptentwicklung mit. Als Controller begleitet und dokumentiert er zudem die Umsetzung des integralen Konzeptes bis in den Gebäudebetrieb.

Der integrale Planungsprozess im Spannungsfeld zwischen Bauherr, Architekt, TGA-Fachplaner und Consultant
Quelle: en.eco
Ablauf und Funktionen im integralen Planungsprozess sowie Wechselwirkungen zwischen allen Beteiligten.

Die Instrumente der Integralen Planung im Überblick:

  • Gemeinsame Entwicklung, Definition und Dokumentation von projektspezifischen, gewerkeübergreifenden Bewertungsparametern, Standards und Anforderungen.
  • Laufende Fortschreibung der Standards, laufender Soll-Ist-Vergleich (Controlling).
  • Entwicklung eines gewerkeübergreifenden technischen Konzeptes mit Betrachtung mindestens der folgenden Bereiche aus Sicht aller beteiligter Gewerke:

Wärmeversorgung, Raumheizung, winterlicher Wärmeschutz, thermische Speichermassen, passive Solarenergie­nutzung, Elektrobedarf der Wärmeversorgung, MSR-Technik, Verbrauchserfassung

Warm- und Kaltwasserversorgung, sanitäre Einrichtungen, Wasseraufbereitung, Regenwassernut-zung, Elektrobedarf der Wasserversorgung, MSR-Technik, Verbrauchserfassung

Kälteversorgung, Raumkühlung, sommerlicher Wärmeschutz, thermische Speichermassen, innere Kühllasten, Elektrobedarf der Kälteversorgung, Wärme-Kälte-Kopplung, Grundwassernutzung, MSR-Technik, Verbrauchserfassung

Raumluftversorgung, Luftbehandlung, Raumlüftung, Fassadenkonzept, Querlüftung, Nachtlüftung, Wärmerückgewinnung, Elektro-, Wärme- und Kältebedarf der Raumlufttechnik, MSR-Technik

Elektroenergieversorgung (Normalnetz, Ersatznetz, USV, Kraft-Wärme-Kopplung), Stromverteilung, Elektrosmog, Verbrauchserfassung

Raumbeleuchtung (Tageslichtnutzung, künstliche Beleuchtung direkt/indirekt, Beleuchtungssteuerung)

  • Gewerkeübergreifender Abgleich von Bedarfswerten und sonstigen Randparametern.

  • Dokumentation von Entscheidungsprozessen und deren Auswirkung auf relevante Projektparameter.

Der Gebäudenutzer steht im Mittelpunkt des integralen Planungsprozesses
Quelle: en.eco
Die Grafik zeigt, warum Integrale Planung bei der Betrachtung der unterschiedlichsten Einflussgrößen, die beispielsweise nur in einem Raum auf den Nutzer einwirken, von entscheidender Bedeutung sind.

Weiterführende Informationen: http://www.eneco.de

Von Klaus Bundy
en.eco Ingenieurbüro für Energie- und Gebäudetechnik
Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Donnerstag, 01.08.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren